Archives de catégorie : Beiträge

Programmabschluss

Am 31.07.2018 ist das Forschungsprogramm Changing Societies ausgelaufen. Wir möchten uns bei allen Unterstützer/-innen, Teilnehmenden und Kooperationspartnern für die interessante und erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken.

Für ca. drei Monate werden die Inhalte dieses Blogs noch abrufbar sein, bevor die Plattform abgeschaltet wird. Sollten Sie noch Fragen oder Anmerkungen haben, stehen Ihnen selbstverständlich die gewohnten Ansprechpartner/-innen zur Verfügung. Alle Kontaktdaten finden Sie auf unserer Projektseite.

Visualisierung der Inhalte

Unser Programm ist in drei Hauptthemenblöcke aufgeteilt:

1. Notwendigkeit neuer Bewertungsmaßstäbe und Indikatoren
2. Wandel ökonomischer Bewertungs- und Regulierungsdiskurse
3. Normative Grundlagen neuer Bewertungsmaßstäbe und Evaluationsrahmen

Hier finden Sie eine detaillierte visuelle Darstellung der Inhalte des gesamten Programms in Form von Grafiken.

Abschlusskonferenz

Am 10. April 2018 fand im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung unsere Abschlusskonferenz „Changing Societies – New Frameworks for Modern Societies“ statt.
Eine Übersicht über das Programm der Konferenz finden Sie hier.
Hier zeigen wir Ihnen ein paar Eindrücke der Konferenz:

Neuerscheinung aus unserem Netzwerk – Veränderung im Arbeits- und Familienleben

Wer kümmert sich in Deutschland und Frankreich um die Allerkleinsten, damit erwerbstätige Eltern arbeiten gehen können? Migrantinnen in der Kindertagespflege!

Bei der Abschlusskonferenz des ersten Projektjahres „Savoir Vivre! New Challenges for Work and Family Life in Germany and France“ am 21. und 22. März 2017 am WZB stellte Janina Glaeser ihre Dissertation zu Care-Politiken in Deutschland und Frankreich vor. Diese ist jetzt erschienen: Care-Politiken in Deutschland und Frankreich: Migrantinnen in der Kindertagespflege – moderne Reproduktivkräfte erwerbstätiger Mütter .

Anhand biografischer Interviews mit migrantischen Kindertagespflegepersonen evaluiert Janina Glaeser in ihrer Studie Politiken der Fürsorge (Care) in Deutschland und Frankreich und setzt sie in Relation zur steigenden Betreuungsnachfrage. Damit werden Akteure in den Blick genommen, die den Müttern (und Vätern) im Prozess des Outsourcings von Haushalts- und Fürsorgearbeit ermöglichen, erwerbstätig zu sein. Care policies wirken auf die soziale Mobilität der professionellen Tageseltern in Frankreich und Westdeutschland ein. Zentral ist in beiden Ländern die Wechselwirkung einer modernen Arbeitsteilung hauptsächlich unter Frauen: die Rahmenbedingungen erwerbstätiger Mütter bedingen jene der Migrantinnen und umgekehrt.

In Frankreich und in Deutschland besteht eine hohe Nachfrage an Care, aber die staatlichen Rahmenbedingungen unterscheiden sich weitgehend. Die überwiegend aus den Maghreb-Staaten kommenden Migrantinnen in Frankreich verfügen über vergleichsweise geringe ökonomische und bildungsbezogene Ressourcen. Sie treffen jedoch auf eine sie befördernde policy, in der sie vor allem ihre akkumulierten biografischen Ressourcen als Familienfürsorgerinnen im Beruf der Kindertagespflege mobilisieren können. Allerdings schränkt der Arbeitsplatz im eigenen Zuhause diese Emanzipationschancen vor allem dann ein, wenn er in einem Sozialbauviertel liegt. Die erlangte Autonomie kann außerdem durch das Complément de libre choix d’activité, dem Erziehungsgeld, konterkariert werden. Es erlaubt ihnen im Falle einer Geburt, die Erwerbstätigkeit auszusetzen. Die hoch qualifizierten Migrant_innen in Deutschland kommen überwiegend aus postsozialistischen Ländern. Sie treffen auf eine sie in ihrer Erfolgskonstruktion behindernde policy, in der ihre Bildungsressourcen nur marginal Anschluss finden. Ihre Aktivität als Kindertagespflegeperson, die erst seit 2005 geregelt wird, ist mit einem hohen Maß an sozialer Verwundbarkeit verknüpft.

In beiden Ländern erfolgt die Orientierung zur Kindertagespflege jedoch in allen untersuchten Fällen über die Gründung einer eigenen Familie und ist primär von dem Interesse bestimmt, die Versorgung der eigenen Kinder sicherzustellen. Es zeigt sich, dass die sozialpolitischen Leistungen zur Lösung der Care-Frage eine doppelseitige Verwobenheit aufweisen. Die Form der Arbeitsteilung zwischen migrantischen und privilegierten inländischen Frauen hat eine Dialektik zwischen Tageseltern und Eltern (vornehmlich Müttern), die ihre Kinder an erstere überantworten, zur Grundlage: Die ihre Kinder überantwortende Mutter steht der sich in Mutterschaft professionalisierenden Frau (und manchmal dem sich in Vaterschaft professionalisierenden Mann) gegenüber. Der Dreh- und Angelpunkt dieser ambivalenten Verhältnisse und Beziehungen ist in beiden Ländern das eigene Zuhause, das gleichzeitig den Arbeitsplatz darstellt und daher zur neuen Schnittstelle von Privatsphäre und Öffentlichkeit avanciert.

Die Autorin: Dr. Janina Glaeser ist Soziologin und Literaturwissenschaftlerin an Goethe-Universität Frankfurt und an der Université de Strasbourg. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Migrations-, Geschlechter-, und Biografieforschung, Social Policy-Evaluation und vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung.

Kontakt: Jglaeser(at)posteo.eu

Ausschreibung für Deutsch-Französiche Projekte (ANR-DFG)

Die aktuelle Ausschreibung von dem ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist seit dem 15. Dezember 2017 online:

Auf der Webseite der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_17_86/index.html

Auf der Webseite der Französischen Forschungsagentur (ANR):

http://www.agence-nationale-recherche.fr/financer-votre-projet/appels-ouverts/appel-detail0/appel-a-projets-franco-allemand-en-sciences-humaines-et-sociales-2018/?utm_source=fluxrss&utm_campaign=RSS

Bewerbungfrist ist der 15. März 2018 (13 Uhr)

 

 

 

Verlängerung – Ausschreibung Gastforschungsaufenthalte bis zum 3. Januar 2018

Das vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Fondation Maison des sciences de l’homme (FMSH) mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingerichtete Forschungsprogramm „Changing Societies“ fördert Forschungsaufenthalte in Frankreich und Deutschland für Wissenschaftler/-innen beider Länder.

Der Forschungsaufenthalt kann ein bis sechs Monate dauern und sollte bis zum 30. April 2018 abgeschlossen sein. Das Angebot richtet sich an alle Wissenschaftler/-innen ab dem Doktoranten-Grad und mit einer institutionellen Anbindung in Frankreich oder Deutschland.
Ziel der Förderung ist die interdisziplinäre Analyse gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen.

Als Bewerbungsunterlagen werden ein einseitiges Motivationsschreiben sowie ein zweiseitiger Lebenslauf zusammen mit dem dazugehörigen Bewerbungsformular und einer zweiseitigen Projektskizze, in dem das laufende Forschungsvorhaben skizziert und in das deutsch-französische Forschungsprogramm eingeordnet wird, verlangt. Diese sind bis zum 3. Januar 2018 in elektronischer Form (maximal zwei PDF-Dateien, max. 2 MB) zu senden an:

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
Lisa Crinon
Email: lisa.crinon@wzb.eu

Die Ausschreibung finden Sie hier auch als PDF-Version. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Lisa Crinon (Tel: +49 30 25491384) als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Ausschreibung für Gastforschungsaufenthalte im Rahmen des deutsch-französischen Forschungsprogramms „Changing Societies“

Das vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Fondation Maison des sciences de l’homme (FMSH) mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingerichtete Forschungsprogramm „Changing Societies“ fördert Forschungsaufenthalte in Frankreich und Deutschland für Wissenschaftler/-innen beider Länder.

Der Forschungsaufenthalt kann ein bis sechs Monate dauern und sollte bis zum 30. April 2018 abgeschlossen sein. Das Angebot richtet sich an alle Wissenschaftler/-innen ab dem Doktoranten-Grad und mit einer institutionellen Anbindung in Frankreich oder Deutschland.
Ziel der Förderung ist die interdisziplinäre Analyse gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen. Auch soll durch den Aufenthalt eine enge Bindung an die jeweilige Partnerinstitution hergestellt werden. Das Angebot der Gastforschungsaufenthalte ergänzt damit die regelmäßigen Konferenzen und Workshops, die von „Changing Societies“ thematisch zu verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen organisiert werden. Zentrale Leitfragen des Programms sind:

a) Was sind die grundlegenden sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen unserer Zeit?

b) Wie können diese adäquat abgebildet, gemessen und miteinander verglichen werden – zwischen einzelnen Ländern aber auch über die Zeit hinweg?

Dabei berücksichtigt „Changing Societies“ sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz. Die individuellen Forschungsinteressen können integriert, vernetzt und durch den Kontakt mit anderen Wissenschaftler/-innen und Forschungsinstitutionen weiterentwickelt werden. Auch bietet das Programm dem jeweiligen Forschungsprojekt eine erhöhte Sichtbarkeit an.

Um die Idee der deutsch-französischen Zusammenarbeit zu stärken, wird von den erfolgreichen Bewerber/-innen erwartet, Ort und Ansprechpartner/-in ihres Aufenthalts im jeweiligen Nachbarland eigenständig und in Abhängigkeit ihrer Forschungsthematik auszuwählen. Die finanzielle Unterstützung beinhaltet die Reisekostenrückerstattung nach dem Bundesreisekostengesetz (BRKG) und eine Übernachtungspauschale in Höhe von 30 Euro/Nacht für Frankreich und von bis zu 20 Euro/Nacht für Deutschland gegen Nachweis der Kosten.

Als Bewerbungsunterlagen werden ein einseitiges Motivationsschreiben sowie ein zweiseitiger Lebenslauf zusammen mit dem dazugehörigen Bewerbungsformular und einer zweiseitigen Projektskizze, in dem das laufende Forschungsvorhaben skizziert und in das deutsch-französische Forschungsprogramm eingeordnet wird, verlangt. Diese sind bis zum 19. Dezember 2017 in elektronischer Form (maximal zwei PDF-Dateien, max. 2 MB) zu senden an:

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
Lisa Crinon
Email: lisa.crinon@wzb.eu

Die Auswahl der Gastwissenschaftler/-innen erfolgt in Absprache mit dem französischen Projektpartner (FMSH) auf Grundlage der aktuellen Projektskizze und der darin formulierten Kooperationsziele. In regelmäßigen Abständen werden neue Ausschreibungen veröffentlicht.

Das Gesamtkonzept des Forschungsprojekts „Changing Societies“ kann im Internet unter folgender Adresse eingesehen werden: www.wzb.eu/changingsocieties. Auf unserem Blog werden zusätzliche Informationen bereitgestellt und die Möglichkeiten des deutsch-französischen Forschungsprogramms detailliert präsentiert. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Lisa Crinon (Tel: +49 30 25491384) als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Call for Papers – „Changing Societies: Migration, Integration, Partizipation”

Interdisziplinärer Forschungsworkshop am 09. und 10. November an der
Maison Suger (Paris)

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und die Fondation Maison des sciences de l’homme (FMSH) laden zur Teilnahme am Workshop „Migration, Integration, Partizipation” des deutsch-französischen Forschungsprogramms „Neue Evaluations- und Beurteilungsrahmen zentraler gesellschaftlicher Veränderungen“ ein.

Das vom BMBF geförderte Programm möchte den Austausch von Wissenschaftler/-innen zwischen den Disziplinen sowie zwischen Deutschland und Frankreich stärken. Hierfür soll über einen Zeitraum von zwei Jahren ein Netzwerk aufgebaut und durch die Organisation von Workshops und Gastaufenthalten gefördert werden. Inhaltlicher Fokus der Zusammenarbeit ist die kritische Beurteilung zentraler gesellschaftlicher Veränderungen. Neben quantitativen Zugängen sollen dabei auch qualitative Ansätze Berücksichtigung finden. Zentrale Leitfragen sind:
1. Welches sind die grundlegenden sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen unserer Zeit?
2. Wie können diese adäquat abgebildet, gemessen und miteinander verglichen werden, zwischen Ländern aber auch über die Zeit hinweg?

Der breit angelegte thematische Projektrahmen soll einen interkulturellen und interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch anregen und die deutsch-französischen Forschungsperspektiven stärken. Im Zentrum dieses Workshops steht der Themenkomplex Migration, Integration und Partizipation.

Nach dem erfolgreichen Start des zweiten Programmjahres bietet dieser Workshop in Paris Anlass, die bereits entstandenen Forschungskooperationen fortzuentwickeln und zu präsentieren sowie idealerweise weitere Projekte zu generieren. Neue Interessierte sind ausdrücklich eingeladen, sich zur Teilnahme an dem Workshop zu bewerben.
Wir bieten Raum für die Vertiefung und Diskussion der Projekte aller Teilnehmenden in Arbeitsgruppen sowie mit potenziellen Kooperationspartnern. Diese Arbeitsgruppen bestehen aus zwei bis fünf Personen. Gruppenbewerbungen werden im Auswahlprozess bevorzugt, jedoch sind Einzelbewerbungen ebenfalls möglich.

Wir laden daher zunächst Wissenschaftler/-innen zum Workshop „Changing Societies: Migration, Integration, Partizipation“ am 09. und 10. November 2017 nach Paris ein. Die Zusendung aussagekräftiger Beiträge (eigenes Forschungsprojekt und/oder
Forschungsidee) auf ca. zwei Seiten sowie eines tabellarischen Lebenslaufs (eine Seite) erbitten wir bis zum 25. September 2017 in elektronischer Form (pdf-Datei) an:

Lisa Crinon
Email: lisa.crinon@wzb.eu
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)

Die Auswahl geeigneter Teilnehmender erfolgt in Absprache mit unserem französischen Partner, der FMSH, auf Basis der eingereichten Forschungsvorhaben.
Erfolgreiche Bewerber/-innen erhalten bis zum 06. Oktober 2017 eine schriftliche Einladung zur Teilnahme am Workshop. Reisekosten werden im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) übernommen.

Darüber hinaus werden gemeinsame Forschungsvorhaben im Rahmen der im Anschluss an den Workshop stattfindenden Gastforschungsaufenthalte in Frankreich und in Deutschland finanziell unterstützt (gemäß Bundesreisekostengesetz, BRKG).
Das Gesamtkonzept des Forschungsprogramms „Changing Societies: Neue Evaluations- und Beurteilungsrahmen zentraler gesellschaftlicher Veränderungen“ kann im Internet unter folgender Adresse eingesehen werden: www.wzb.eu/changingsocieties.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen auch Lisa Crinon (lisa.crinon@wzb.eu) als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

 

Here you can find an english version

Ausschreibung: Gastforschungsaufenthalte im Rahmen des deutsch-französischen Programms „Changing Societies“

Das vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Fondation Maison des sciences de l’homme (FMSH) mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingerichtete Forschungsprogramm fördert Forschungsaufenthalte in Frankreich und Deutschland von Gastwissenschaftler/-innen aus beiden Ländern für eine Dauer von ein bis sechs Monaten.

Ziel des Programms ist es, den interdisziplinären Austausch zwischen französischen und deutschen Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen zu stärken. Der inhaltliche Fokus der geförderten Zusammenarbeit liegt auf der kritischen Beurteilung zentraler gesellschaftlicher Veränderungen. Es geht darum, gemeinsam und interdisziplinär verschiedene Aspekte dieser Transformationsprozesse zu untersuchen und neue Kriterien zu ihrer Bewertung zu entwickeln. Neben quantitativen Zugängen sollen dabei auch qualitative Ansätze Berücksichtigung finden.

Zentrale Leitfragen sind:
1. Welches sind die grundlegenden sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen unserer Zeit?
2. Wie können diese adäquat abgebildet, gemessen und miteinander verglichen werden – zwischen einzelnen Ländern aber auch über die Zeit hinweg?

Angewandt auf die Bereiche Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung wird beispielsweise gefragt, wie sich die fortschreitende Digitalisierung, die zusehende Verschränkung von Berufs- und Privatleben oder das Verhältnis von bezahlter und unbezahlter Arbeit beschreiben, abbilden und messen lassen. Weitere thematische Schwerpunkte sind aktuelle Veränderungen im Bereich der Migration und in ökonomischen Diskursen. Eine inhaltliche Erweiterung ist in Abhängigkeit von den Forschungsinteressen der sich bewerbenden Wissenschaftler/-innen und bereits bestehender Projekte möglich.

Ziel der Forschungsaufenthalte ist es, eng mit den jeweiligen Partnerinstitutionen im Ausland zu kooperieren, dabei gemeinsam am eigenen Forschungsthema zu arbeiten, dieses weiterzuentwickeln und ggf. neue Projekte ins Leben zu rufen. Um die Idee der deutsch-französischen Zusammenarbeit zu stärken, wird von den erfolgreichen Bewerber/-innen erwartet, ihren Aufenthaltsort im jeweiligen Nachbarland eigenständig und in Abhängigkeit ihrer Forschungsthematik selbst auszuwählen und zu organisieren. Die finanzielle Unterstützung beinhaltet die Reisekostenrückerstattung nach dem Bundesreisekostengesetz (BRKG) und eine Übernachtungspauschale in Höhe von 30 Euro/Nacht für Frankreich und von bis zu 20 Euro/Nacht für Deutschland gegen Nachweis der Kosten.

Die Gastaufenthalte sollen bis 30. April 2018 stattfinden. Bewerbungen sind bis zum 11. September 2017 willkommen. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen neue Ausschreibungen gesendet. Die Auswahl der Gastwissenschaftler/-innen erfolgt in Absprache mit dem französischen Projektpartner (FMSH) auf Grundlage der aktuellen Projektskizze und der darin formulierten Kooperationsziele.

Die Bewerbungsunterlagen (einseitiges Motivationsschreiben, zweiseitiger Lebenslauf) sind zusammen mit dem dazugehörigen Bewerbungsformular (https://www.wzb.eu/sites/default/files/u745/formular_gastaufenthalte.pdf) und einer zweiseitigen Projektskizze, in dem das laufende Forschungsvorhaben skizziert und in das deutsch-französische Forschungsprogramm eingeordnet wird, in elektronischer Form (maximal zwei PDF-Dateien, max. 2 MB) zu senden an:

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
Lisa Crinon
Email: lisa.crinon@wzb.eu

Das Gesamtkonzept des Forschungsprojekts „Changing Societies“ kann im Internet unter folgender Adresse eingesehen werden: www.wzb.eu/changingsocieties
Bei weiteren Fragen steht Ihnen Lisa Crinon (Tel: +49 30 25491384) als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Einladung: „Changing Societies: Some Are More Equal Than Others“

Interdisziplinärer Forschungsworkshop zum Thema ökonomische Eliten und Diskurse am 11. und 12. Juli 2017, am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Im Fokus des interdisziplinären Forschungsworkshops steht das Thema: „ökonomische Eliten und Diskurse“. Hintergrund ist das in den letzten zehn Jahren gesteigerte Interesse an einer politischen Ökonomie, die Konzepte wie Ungleichheit und Kapital sowie historische und sozialwissenschaftliche Analysen verbindet. Dabei sollen ökonomische Regulierungsdiskurse, wie beispielsweise die Public und Social Choice Debatten und deren Gestaltungsherausforderungen ebenso wie Fragen nach transnationaler Vernetzung ökonomischer Expertise und deren Institutionalisierung untersucht werden. Was sind regulierungsrelevante Strömungen unserer Zeit? Wie verhalten sie sich zu älteren ökonomischen Diskursen? Welchen Einfluss haben ökonomische Eliten und Diskurse beispielsweise auf soziale Innovationen? Und in welchem Zusammenhang stehen wissenschaftliche Debatten und realpolitische Regulierungsdiskurse?

Der Workshop findet im Rahmen des deutsch-französischen Forschungsprogramms „Neue Evaluations- und Beurteilungsrahmen zentraler gesellschaftlicher Veränderungen“ statt.

Organisiert von: Nachwuchsgruppe Arbeit und Fürsorge
Dienstag, 11. Juli 2017 – Mittwoch, 12. Juli 2017
Ort: WZB, Reichpietschufer 50, Raum A 310
Kontakt: Lisa Crinon
Telefon: +49 30 25491 384
Das Programm finden Sie hier.